Hauptinhalt
Unterstützungsmaterial
Kurs: Unterstützungsmaterial > Lerneinheit 1
Lektion 1: Lehrkräfte Computer Programmierung- Übersicht über die Programmierinhalte
- Den Lernfortschritt der Lernenden verfolgen
- Debugging im Klassenzimmer
- Pair-Programmierung im Klassenzimmer
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Zeichnen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Farbe anwenden
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Variablen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Animation
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Interaktive Programme
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Skalierung mit Variablen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Texte und Strings
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Funktionen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Logik und if-Anweisungen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Schleifen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Arrays
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Objekte
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Objektorientiertes Design
- Handouts für die Programmierung
- Zusätzliche Programmierprojekte
- Lektionspläne: Programmieren im Klassenzimmer unterrichten.
- Fallbeispiel Programmierung: Interdisziplinäre Projekte fördern
- Fallbeispiel Programmierung: Über die KA-Kurse hinausgehen
- Fallbeispiel Programmierung: Eine Grundschulklasse unterrichten
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Animation
Dies ist ein Unterrichtsleitfaden für die Lerneinheit zu Grundlagen der Animation des Kurses Einführung in JS.
Was gelernt wird
- Die Grundidee hinter Animationen - eine Zeichnung, die immer und immer wieder wiederholt wird, jedes Mal etwas anders.
- Wie man eine Funktion
draw()
in seinem Programm definiert, so dass die darin enthaltenen Codezeilen immer wieder vom Computer aufgerufen werden, etwa 60 Bilder pro Sekunde. - Wie man eine Animation programmiert, indem man eine Variable definiert, sie in jedem Bild ändert und diese Variable verwendet, um einen Aspekt der Formen im Programm zu ändern.
- Wie man die in Variablen gespeicherten Zahlen mit Hilfe von Abkürzungen, +=, -=, ++ und --, erhöht und verringert.
Die Lernenden werden in der Lage sein, Programmcode zu schreiben wie:
Wo die Lernenden Probleme haben
- Lernende sind oft verwirrt darüber, welcher Code innerhalb der Funktion
draw()
und welcher außerhalb liegt. Zum Beispiel könnten sie ihre Animationsvariable innerhalb der Funktiondraw()
deklarieren und inkrementieren. Die Animation wird nicht funktionieren, da sich die Variable nicht wirklich bei jedem Frame ändert. Sie müssen die Variable außerhalb vondraw()
deklarieren, am Anfang des Programms, und sicherstellen, dass alles, was sie innerhalb vondraw()
tun, die Variable ändert. Ermutige die Schüler dazu, über die Werte ihrer Variablen und die Position ihrer Zeichnungen zu jeder Sekunde nachzudenken. Sie können sogar zuerst eine Animation auf Papier skizzieren, um ein besseres Gespür für die Werte zu bekommen. - Lernende können verwirrt darüber sein, welche Codezeilen sich tatsächlich innerhalb der Funktion
draw()
befinden. Ermutige sie, den Code innerhalb ihrer Funktion einzurücken, damit sie ihn besser visualisieren können. - Lernende können versuchen, in ihrem Projekt mehrere Formen in verschiedene Richtungen zu animieren und haben Schwierigkeiten, herauszufinden, wie das geht. In diesem Fall werden sie mehrere Variablen verwenden müssen. Schlage vor, dass sie darüber nachdenken, was die verschiedenen Werte für jede Form im Laufe der Zeit sein würden, und dann werden sie sehen, welche Variablen sie bei jedem Frame ändern müssen.
Zusätzliches Material: Diskussionsfragen
Dies sind Fragen, die du Lernende individuell fragen kannst, nachdem sie die Lerneinheit bearbeitet haben, oder leite eine Diskussion, wenn alle am gleichen Punkt angelangt sind.
- Machen Variablen jetzt mehr Sinn, da sie für Animationen verwendet werden?
- Schau dir eine Animation an, z.B. einen Pixar-Kurzfilm. Erkläre wie man das mit Variablen animieren könnte.
Zusätzliches Material: Quizfragen
Diese können als Kurs Spaß machen, nachdem jeder die Lerneinheit bearbeitet hat. Sie können auch zu einer Diskussion darüber führen, welche Fragen am schwierigsten sind. Spiele sie auf Quizizz.
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.