Hauptinhalt
Unterstützungsmaterial
Kurs: Unterstützungsmaterial > Lerneinheit 1
Lektion 1: Lehrkräfte Computer Programmierung- Übersicht über die Programmierinhalte
- Den Lernfortschritt der Lernenden verfolgen
- Debugging im Klassenzimmer
- Pair-Programmierung im Klassenzimmer
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Zeichnen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Farbe anwenden
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Variablen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Animation
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Interaktive Programme
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Skalierung mit Variablen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Texte und Strings
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Funktionen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Logik und if-Anweisungen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Schleifen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Arrays
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Objekte
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Objektorientiertes Design
- Handouts für die Programmierung
- Zusätzliche Programmierprojekte
- Lektionspläne: Programmieren im Klassenzimmer unterrichten.
- Fallbeispiel Programmierung: Interdisziplinäre Projekte fördern
- Fallbeispiel Programmierung: Über die KA-Kurse hinausgehen
- Fallbeispiel Programmierung: Eine Grundschulklasse unterrichten
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Pair-Programmierung im Klassenzimmer
Eines der Dinge, an die wir fest glauben, ist der Wert der Zusammenarbeit und das Lernen voneinander, insbesondere beim Programmieren. "Pair Programming" ist eine Praxis, die dies fördert und sowohl in der Industrie als auch in Programmierschulen immer beliebter wird, und wenn Sie ein Klassenzimmer haben, dann ist es eine Praxis, die Sie in Ihre einführen können!
In der einfachsten Version von Pair Programming arbeiten zwei Studenten gemeinsam an einem Programmierauftrag. Wenn du deinen Schülern aber nur sagst, dass sie sich "paaren" sollen, stellst du wohl fest, dass eine Person die ganze Arbeit erledigt, oder sie schreien sich gegenseitig an oder lernen einfach nicht voneinander. Daher ist es sinnvoll, die Paarprogrammierung tatsächlich formell einzuführen und strukturierter durchzuführen. Hier ist unsere Empfehlung:
- Wenn du kannst, kann es wirklich helfen, wenn du tatsächlich "Pairing-Stationen" hast. Das sind Tische mit zwei Monitoren und zwei Tastaturen, aber die Tastaturen steuern beide den gleichen Monitor. Das macht es unmöglich, dass Schüler versehentlich anfangen, an ihrem eigenen Computer zu arbeiten. Angenommen, Pairing-Stationen sind nicht im Budget, dann kannst du dich ihnen annähern, indem du jeden anderen Monitor ausschaltest.
- Am ersten Tag, an dem du Pair Programming einführst, sprich darüber, was es ist und warum wir es tun. Du kannst diesen Foliensatz verwenden, wenn du möchtest.
- Entweder wählst du die Paare vorher aus oder du bittest die Schüler, Paare zu bilden. Es könnte besser sein, eine Vorauswahl zu treffen, damit du nicht mit einem Paar von zwei Schülern endest, die zusammen auf einem zu niedrigen Niveau sind. Lasse die Paare an einer Station sitzen. Um sicherzustellen, dass sie sich zusammenschließen und sich als Team fühlen, gib ihnen 10 Minuten Zeit, sich einen Teamnamen und einen Team-Slogan auszudenken. Lass jedes Team sich dem Rest der Klasse vorstellen.
- Beginne mit der Paarbildung! Starte einen Timer, so dass du nach einer gewissen Anzahl von Minuten "Wechseln!" rufen kannst, um sicherzustellen, dass sich die Paare tatsächlich abwechseln.
- Mach entweder mit den gleichen Paaren für den Rest der Klasse weiter oder wechsle sie für jedes Projekt. Manche Paare funktionieren besser als andere, also achte darauf, ob es Problempaare gibt, die gewechselt werden müssen.
Hier findest du weitere Ressourcen, die dir bei der Einführung von Pair Programming helfen können:
Habst du eigene Ideen? Teile sie unten!
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.