Hauptinhalt
Unterstützungsmaterial
Kurs: Unterstützungsmaterial > Lerneinheit 1
Lektion 1: Lehrkräfte Computer Programmierung- Übersicht über die Programmierinhalte
- Den Lernfortschritt der Lernenden verfolgen
- Debugging im Klassenzimmer
- Pair-Programmierung im Klassenzimmer
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Zeichnen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Farbe anwenden
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Variablen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Grundlagen: Animation
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Interaktive Programme
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Skalierung mit Variablen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Texte und Strings
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Funktionen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Logik und if-Anweisungen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Schleifen
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Arrays
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Objekte
- Unterrichtsleitfaden: Einführung in JS - Objektorientiertes Design
- Handouts für die Programmierung
- Zusätzliche Programmierprojekte
- Lektionspläne: Programmieren im Klassenzimmer unterrichten.
- Fallbeispiel Programmierung: Interdisziplinäre Projekte fördern
- Fallbeispiel Programmierung: Über die KA-Kurse hinausgehen
- Fallbeispiel Programmierung: Eine Grundschulklasse unterrichten
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Fallbeispiel Programmierung: Über die KA-Kurse hinausgehen
Um den Lehrerkolleginnen und -kollegen Ideen zu geben, wie sie unseren Lehrplan im Klassenraum unterrichten können, erstellen wir Fallstudien. So arbeitet Softwareentwicklerin-Lehrerin Jenny Oliver in ihrem Klassenraum mit unserem Lehrplan.
Dieses Jahr wurde ich gebeten, an der Grace International School in Chiang Mai, Thailand, ein Semester lang einen High School-Programmierkurs zu unterrichten. Ich bin ein 30-jähriger Softwareprofi und eigentlich kein zertifizierter Lehrer. Daher war ich ein wenig eingeschüchtert von der Aussicht, ein neues Curriculum zu erstellen und zu abzugeben. Glücklicherweise kam zu meiner Rettung der KA-Programmierkurs und gab mir einen Grundlagen-Lehrplan um weiter zu machen.
Wir haben einen kleinen Kurs mit 8 Lernenden, die ich zusammen mit meinem Mann, ebenfalls ein Software-Profi, unterrichte. Montags und dienstags sind unsere Kurse 45 Minuten lang und konzentrieren sich mehr auf Unterrichten und kurze Übungen. Donnerstags haben wir volle 80 Minuten Zeit, die die Lernenden an Projekten arbeiten. Am Freitag beendet mein Mann die Woche mit "Was gibt's in den Nachrichten", hebt aktuelle Nachrichten und "Technology Spot" hervor und stellt eine Vielzahl von Technologien vor, von der Funktionsweise von Computern und Internet bis hin zur militärischen Kryptographie.
Wir haben einen Kurs-Wiki online, in der wir alle Kursinhalte veröffentlichen. Der Inhalt ist lizenziert CC-by-SA, daher können andere Lehrkräfte es weiterentwickeln. Hier sind einige der zusätzlichen Übungen und Projekte, die wir für den Kurs erstellt haben:
Wir haben auch Kryptographie als einen wichtigen Bestandteil des Kurses eingeführt. Wir verwenden den CryptoCat-IRC-Client für die Klassenkommunikation, diskutieren kryptografiebezogene aktuelle Ereignisse in den Nachrichten (basierend auf dem Security Now-Podcast) und haben uns die ersten fünf Videos von Khan Academy über Kryptografie angesehen. Im Anschluss daran haben wir eine Programmierübung zur Erkundung der Caesar-Chiffre gemacht.
Wir ermutigen unsere Lernenden, die Programme der anderen auszuprobieren und zu kommentieren, indem sie von einer gemeinsamen Wiki-Seite aus auf sie verlinken. Hier sind Screenshots einiger Favoriten:
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.