Hauptinhalt
Informationstechnik
Kurs: Informationstechnik > Lerneinheit 2
Lektion 4: Moderne Kryptographie- Der Fundamentalsatz der Arithmetik
- Public-Key-Kryptosystem: Was ist das?
- Das Diskrete Logarithmusproblem
- Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch
- RSA-Verschlüsselung: Schritt 1
- RSA-Verschlüsselung: Schritt 2
- RSA-Verschlüsselung: Schritt 3
- Erkunden der Komplexität von Zeit
- Eulersche Phi-Funktion
- Euler-Phi Funktion erkunden
- RSA-Verschlüsselung: Schritt 4
- Was sollten wir als Nächstes lernen?
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Was sollten wir als Nächstes lernen?
Helfen Sie, zu entscheiden, was als nächstes kommt! Was möchten Sie lernen? Erstellt von Brit Cruise
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
Du hast den ersten Meilenstein in der Reihe zur Kryptografie erreicht. Und jetzt möchte ich
darüber sprechen, was als Nächstes kommt, denn ich
arbeite an einer neuen Serie. Das ist es noch lange nicht gewesen. Wir stehen wohl eher noch am Anfang. Also werde ich drei verschiedene
Meilenstein-Videos machen. Dieses hier handelt von
fortgeschrittenen Lektionen. Aber ich möchte auch irgendwann über Aufgaben und Herausforderungen
und das sprechen, was wir mit interaktiveren Erkundungen
und Informatikunterricht in Bezug auf Kryptographie
machen können. Aber jetzt sprechen wir über
fortgeschrittene Lektionen. Und wenn ich fortgeschritten sage,
meine ich nicht unbedingt schwierigere Lektionen. Ich meine detaillierter. Lass mich dir eine konzeptionelle
Idee geben, was ich denke, wie diese und zukünftige
Serien gestaltet sein könnten. Ich denke gerne an jede Serie als
den Stamm eines Baumes, wo ich dich von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert geführt habe. Mit einigen verschiedenen Fäden. Und diese Ideen verzweigen sich. Sobald du das 20. und
21. Jahrhundert erreichst werden sie sehr spezifisch. Und ganz unten bei den Blättern
sind aktuelle Forschungsfragen, die hier vielleicht im Zusammenhang mit der Verteilung von Primzahlen
stehen. Und hier einige sehr spezifische Arbeiten, die an
randomisierten Algorithmen oder Hash-Funktionen
durchgeführt werden. Und hier oben könnten wir neue
öffentliche Schlüsselprotokolle haben, denn RSA war nur das erste. Oder wir haben auch Verschlüsselungsstandards
wie DES und AES. Wir hätten einen ganz neuen
Ast zur Quantenkryptographie. Wie du sehen kannst, gibt es
so viele verschiedene Dinge, die sich aus dieser Serie heraus entwickeln. Und ich könnte unmöglich
allen gerecht werden. Ich sehe dieses Video genau
an dieser Stelle. Es ist so etwas wie ein Knotenpunkt. Jetzt könnte Ich mit Hilfe der Community und vielleicht
anderen Video-Erstellern, Dinge zu diesem Baum hinzufügen, um ihn
im Laufe der Zeit schrittweise auszufüllen. Speziell mit der Hilfe der Community. Und ich bin wirklich gespannt auf die
Frage- und Antwort-Community und die Arbeit, die daran gesetzt
wird, wie Menschen anderen Menschen auf der
Khan Academy helfen können. Als Beispiel, wohin einer dieser
Äste gehen könnte, habe ich bemerkt, dass
Cluster von Fragen zu einem gemeinsamen Ast führen. Zum Beispiel unter dem
Pseudozufallszahlengenerator - ich habe hier zwei Fragen,
eine von Sonnie und eine von Drakain. Drakains Frage ist:
"Warum hat er vorgeschlagen, dass die Zeit
in Millisekunden ein ein geeigneter Zufallswert ist?" Das ist ein großes No-Go
in der Sicherheit. Die Zeit, die es auf deinem
Computer ist, ist die Zeit, die es auf meinem Computer ist,
plus minus 100 Millisekunden, was man mit Brute-Force angreifen kann. Und auch das ist eine
großartige Frage, denn sie zeigt die Notwendigkeit auf,
die ich nicht aufgezeigt habe: einen kryptographisch, sicheren
Pseudozufallsgenerator. Die Mittquadratmethode befindet sich hier, im frühen 20. Jahrhundert. Aber wir verwenden die Mittquadratmethode nicht bis heute. Und das ist ein ganz
interessanter Zweig. Es sind diese Art
von Fragen, die sich zusammenfassen lassen und wirklich
neuen Inhalt vorantreiben. Und ich möchte dir ein wirklich
interessantes Beispiel zeigen, wie das schon passiert ist. Das ist eine Frage, die Samuel im
One-Time-Pad-Video gestellt hat. Er fragte: "Könnte ein Computer
nicht sehr schnell alle Möglichkeiten testen?" Und Chumpatrol hat im Grunde
die gleiche Frage hier gestellt. Solche Fragen kommen oft. Alle reden davon, dass es
ein neues Video braucht. Also habe ich ein Video über die perfekte
Geheimhaltung erstellt, das es wirklich auf den Punkt bringt. Es geht darum,
dass das Zufallsprinzip in der Welt der Verschlüsselung unschlagbar ist. Und zu diesem Video hat Dawn einen
wirklich großartigen Kommentar gemacht. Sie hat quasi mein Video in zwei Sätzen zusammengefasst. Das ist es, was ich in diesem Bereich mehr machen möchte - Fragen stellen,
neuen Inhalt erstellen und diese Art von Feedbackschleife haben,
und sehen, was wir machen können. Was ich jetzt wirklich
gerne hätte, ist, dass du Fragen unter
diesem Video stellst, die sich nach dem Anschauen
der gesamten Serie ergeben haben. Also nicht spezifische Details
über bestimmte Videos. Solches gehört unter
die jeweiligen Videos. Aber neue Fragen,
die sozusagen eine eine neue Büchse der Pandora öffnen. Und was ich denke, was
Spaß machen wird, ist, dass deine Frage
zu Antworten sowohl von mir als auch vom Rest
der Community führen wird. Also werden wir mehrere Antworten haben. Und was ich machen kann, ist, diesen
Fundus von Antworten nehmen und daraus ein grobes Skript für fortgeschrittene Videos zu bestimmten Themen erstellen, die dann jeweils gewisse Subgruppen
der Community interessieren. Hoffentlich können wir aus der Diskussion daraunter im Laufe der Zeit eine Menge
neuer Videos wachsen lassen. Und ich möchte klarstellen. Dies ist ein fortlaufender Prozess. Also das wird nicht morgen
oder nächste Woche passieren. Ich hoffe, es kann in Monaten oder gar
Jahren von jetzt an passieren. Wir können immer noch neue Videos
aus dieser Serie erstellen. Diese Videos können eine gemeinsame Anstrengung zwischen
mir und der Community sowie vielleicht andren Videomachern sein. Also lass mich unten wissen, was du denkst
und lass uns loslegen.