Wie erhält dein Körper nutzbare Energie aus dem Snack, den du gerade gegessen hast? Erfahre mehr über die Grundlagen, wie Zellen Energie aus Kraftstoffmolekülen ziehen, einschließlich, was Redoxreaktionen sind und warum sie beim Abbau von Kraftstoffen wichtig sind.
Bevor du dich auf die Details stürzt, solltest du dir erstmal einen Überblick über die Zellatmung verschaffen. Erfahre mehr über die verschiedenen Schritte dieses Vorgangs und wie sie zusammenpassen.
Der Begriff Glykolyse bedeutet "Zuckerspaltung" und tatsächlich spaltet dieser Stoffwechselweg Glukose in zwei Moleküle mit je drei Kohlenstoffen. Erfahre mehr über die Schritte der Glykolyse und wie sie bei der Zellatmung und Gärung verwendet wird.
Die Glykolyse ist in der Lage, eine kleine Menge Energie aus einem Glukosemolekül zu ziehen, aber der Citratzyklus kann viel mehr Energie herauspressen. Erfahre mehr über die Schritte des Zyklus, wie er Energie gewinnt und wie er durch Acetyl-CoA (hergestellt durch Oxidation von Pyruvat aus der Glykolyse) angetrieben wird.
Die oxidative Phosphorylierung erzeugt den größten Anteil des ATP, das bei der Zellatmung gebildet wird. Erfahre mehr darüber, wie die oxidative Phosphorylierung den Elektronentransport nutzt, um die ATP-Synthese anzutreiben.
Es gibt mehr als einen Weg, Energie aus einem Kraftstoffmolekül zu gewinnen! Erfahre, wie Zellen Kraftstoffmoleküle ohne Sauerstoff aufspalten, wie Nicht-Glukose-Moleküle in die Zellatmung eintreten können und wie die Zellatmung reguliert wird.