Hauptinhalt
Trigonometrie
Kurs: Trigonometrie > Lerneinheit 1
Lektion 1: Verhältnisse in rechtwinkligen DreieckenHypotenuse, Gegenkathete und Ankathete
In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse die längste Seite, eine "Gegenkathete" ist die Seite gegenüber einem gegebenen Winkel, und eine "Ankathete" befindet sich neben einem gegebenen Winkel.
Wir verwenden besondere Bezeichnungen um die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks zu beschreiben.
Die Hypotenuse eine rechtwinkligen Dreiecks ist immer die Seite gegenüber dem rechten Winkel. Es ist die längste Seite bei einem rechtwinkligen Dreieck.
Die anderen beiden Seiten werden Gegenkathete und Ankathete genannt. Diese Seiten werden bezogen auf einen Winkel bezeichnet.
Die Gegenkathete liegt gegenüber einem gegebenen Winkel.
Die Ankathete ist die Seite, die an dem gegebenen Winkel anliegt aber nicht die Hypotenuse ist.
Setzt man das alles zusammen aus der Sicht von :
Und von :
Übung
Warum sind diese Bezeichnungen wichtig?
Wir sind dabei trigonomtrische Funktionen zu lernen - Sinus, Kosinus und Tangens - die durch die Bezeichnungen Hypotenuse, Gegenkathete und Ankathete definiert werden.
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.