If you're seeing this message, it means we're having trouble loading external resources on our website.

Wenn du hinter einem Webfilter bist, stelle sicher, dass die Domänen *. kastatic.org und *. kasandbox.org nicht blockiert sind.

Hauptinhalt

Häufigkeitstabellen & Punktdiagramme

Lerne Daten in Häufigkeitstabellen und Punktdiagrammen (manchmal auch Liniendiagramme genannt) einzuordnen.

Willst du an der Diskussion teilnehmen?

Noch keine Beiträge.
Verstehst du Englisch? Klick hier, um weitere Diskussionen auf der englischen Khan Academy Seite zu sehen.

Video-Transkript

Was ich hier habe, ist eine Liste des Alters der Schüler einer Klasse. Und was ich in diesem Video untersuchen möchte, sind verschiedene Wege, diese Daten darzustellen, und dann sehen ob wir Fragen über die Daten beantworten können. Die erste Darstellungsmöglichkeit ist als Häufigkeitstabelle. Häufigkeitstabelle. Häufigkeitstabelle. Was wir machen werden, ist, wir werden uns für jedes mögliche Alter, das wir hier gemessen haben, anschauen, wie viele Schüler in der Klasse so alt sind. Wir könnten also sagen, das Alter ist eine Spalte, und die Anzahl, der Schüler dieses Alters-- Oder wir könnten sagen, die Häufigkeit Häufigkeit Wenn jemand sagt: "Wie häufig machst du etwas?", dann heißt das, wie oft passiert es, wie oft machst du das? Häufigkeit. Oder man könnte auch sagen-- Eigentlich, ich schreibe einfach "Anzahl". Ich bin immer ein Fan der einfacheren Lösung. Anzahl des Alters, wozu wir auch sagen könnten, Häufigkeit des Alters. Häufigkeit der Schüler Nun gut. Was ist das niedrigste Alter hier? Nun, das niedrigste Alter ist 5. Ich fange also mit 5 an. Und wie viele Schüler in der Klasse sind 5 Jahre alt? Wie häufig ist die Zahl 5? Schauen wir, hier sind 1, 2. Suchen wir weiter. Scheinbar sind hier nur zwei 5er. Wir könnten hier also eine 2 schreiben. Es gibt zwei 5er. Gehen wir nun zu den 6ern. Wie viele 6er gibt es? Mal sehen, hier ist eine 6. Es gibt einen Sechsjährigen in der Klasse. Gut. Siebenjährige. Mal sehen. Hier sind 1, 2, 3, 4 Siebenjährige. 4 Siebenjährige. Nun, wie sieht's mit den Achtjährigen aus? Achtjährige, ich verwende eine Farbe, die ich noch nicht verwendet habe. Achtjährige, wir haben keine Achtjährigen. 0 Achtjährige. Und dann Neunjährige. Mal sehen. Neunjährige, wir haben 1, 2, 3, 4 Neunjährige. 4 Neunjährige. Zehnjährige? Was haben wir? Wir haben 1 Zehnjährigen hier herüben. Und dann Elfjährige. Elfjährige, es gibt keine Elfjährigen. Und nun, ich werde kurz runterscrollen. Und nun, zu guter Letzt, Zwölfjährige. Zwölfjährige. Es gibt 1, 2 Zwölfjährige. Was wir gerade erstellt haben, ist eine Häufigkeitstabelle. Häufigkeitstabelle. Man kann für jedes Alter sehen, wie viele Schüler dieses Alter haben. Es gibt uns dieselbe Information wie hier heroben. Wir könnten diese Tabelle nehmen und das hier heroben konstruieren. Wir könnten einfach zwei 5er schreiben. eine 6, vier 7er, keine 8er, vier 9er, eine 10, keine 11, und zwei 12er, und mann hätte wieder einfach diese Zahlenliste. Eine andere Möglichkeit, eine Häufigkeitstabelle zu betrachten, ist ein Punktediagramm. Ich zeichne hier herüben nun ein Punktediagramm. Ein Punktediagramm. Und für ein Punktediagramm nehmen wir einfach dieselbe Information und denken gleich. Aber nun zeigen wir es visuell. In einem Punktediagramm hätten wir-- In einem Punktediagramm hätten wir-- --eigentlich, ich zeichne hier keinen Pfeil.-- Wir haben verschiedene Altersgruppen, also 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, und wir verwenden einen Punkt für jeden Schüler eines Alters. Es gibt 2 Fünfjährige, also 2 Punkte. 1, und 2. Es gibt 1 Sechsjährigen, also hier ist 1 Punkt, hier herüben. Es gibt 5 Siebenjährige, also 1, 2, 3, 4 Punkte. Es gibt keine Achtjährigen. Es gibt 4 Neunjährige, also 1, 2, 3, und 4. Es gibt einen Zehnjährigen. Also setzen wir einen Punkt hier herüber für diesen Zehnjährigen. Es gibt keinen Elfjährigen. Ich zeichne hier keine Punkte hin. Un dann gibt es 2 Zwölfjährige. Also 1 Zwölfjähriger, und ein noch 1 Zwölfjähriger. Und fertig, wir haben eine Häufigkeitstabelle ein Punktediagramm, eine Zahlenliste. Die zeigen alle dieselben Daten, nur auf verschiedene Arten. Sobald man die Daten auf eine dieser Arten dargestellt hat, kann man Fragen dazu stellen. Wir könnten fragen: "Was ist das häufigste Alter?" Nun, das häufigste Alter, wenn man es anschaut, oder das einfachste ist wohl einfach auf das Punktediagramm zu schauen, denn hier sieht man die häufigsten Alter sind die 2 höchsten Stapel. 7 und 9 sind gleichauf für das häufigste Alter. Man hätte es auch hier gesehen, wo 7 und 9 gleichauf bei 4 liegen. Und wenn man nur diese Daten hätte, müsste man alle zählen, um auf dasselbe Ergebnis zu kommen und zu sagen, es gibt 4 Siebener, 4 Neuner, das sind die höchsten Zahlen. Wenn man also nach dem häufigsten Alter sucht, wenn man einfach hier hersieht, sieht man es wohl am schnellsten. Aber es gibt noch andere Fragen, die wir uns fragen können. Wir können fragen, was ist die Spannweite? Was ist die Spannweite an Alter in der Klasse? Und das springt das Punktediagramm wohl wieder am meisten hervor, denn die Spannweite ist einfach das höchste Alter-- oder der höchste Datenpunkt minus den kleinsten Datenpunkt. Was ist das höchste Alter hier? Nun, das höchste Alter hier, wir sehen es aus dem Punktediagramm, ist 12. Und das kleinste Alter hier, ist 5. Das ist eine Spannweite von 7. Die Differenz zwischen Höchstem und Niedigstem ist 7. Aber man hätte das auch hier herüben machen können. Man könnte sagen, das höchste Alter ist 12, das kleinste Alter hier ist 5, ziehen wir das ab, und man findet eine Differenz zwischen 12 und 5, und das ist 7. Hier hätte man-- Man hätte es auch tun können. Man könnte sagen, was ist das Niedrigste? Mal sehen, 5. Gibt es irgendwelche 4er? Nein, keine 4er. Also 5 ist das kleinste. Was ist das höchste? Ist es 7? Nein. Ist es 9? Vielleicht 10? Oh, 12! Gibt es irgendwelche 13er? Nein. 12 ist das höchste. Man kann sagen, 12 minus 5 ist 7, das ist die Spannweite. Aber dann könnten wir uns andere Fragen stellen. Wir könnten sagen, wie viele sind älter als 9, wäre eine Frage, die wir uns stellen könnten. Und wenn wir das Punktediagramm ansehen, würden wir sagen, das ist 9. Wie viele sind älter als 9? Das wären dann 1, 2, und 3. Oder wir könnten hierher schauen. Wie viele sind älter als 9? Nun, eine Person ist 10, und zwei sind 12. Also sind es 3. Und hier, würde man sagen, wie viele sind älter als 9? Wir müssten die ganze Liste durchgehen und sagen, gut, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, ah, hier, 1, 2, 3. Und nicht diese Person hier. Also hoffentlich habt ihr-- Das ist nur eine Empfehlung für 2 andere Möglichkeiten, Daten anzusehen, Häufigkeitstabellen und Punktediagramme.