Hauptinhalt
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kurs: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung > Lerneinheit 2
Lektion 1: Visualisierung von quantitativen Daten mit Hilfe von Graphen- Daten repräsentieren
- Häufigkeitstabellen & Punktdiagramme
- Erstellen von Häufigkeitstabellen
- Streudiagramme erstellen
- Interpretieren von Punktdiagramme & Häufigkeitstabellen
- Punktdiagramme und Häufigkeitstabellen - Wiederholung
- Histogramme erstellen
- Histogramme
- Histogramme interpretieren
- Histogramme erstellen
- Histogramme auswerten
- Histogramme - Wiederholung
- Stamm-Blatt-Diagramm
- Stamm-Blatt-Diagramme lesen
- Stamm-Blatt-Diagramme lesen
- Stamm-Blatt-Diagramme - Wiederholung
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Histogramme - Wiederholung
Histogramme
Ein Histogramm veranschaulicht numerische Daten, indem es sie in "Klassen" gleicher oder unterschiedlicher Breite einteilt. Wir betrachten hier nur Histogramme mit gleichen Klassenbreiten. Jede Klasse wird als Säule eingezeichnet, deren Höhe der Anzahl der Werte entspricht, die in diese Klasse fallen.
Die Klassen werden auch manchmal "Intervalle" oder "Rechtecke" genannt.
Histogramme lesen
Die Höhe der Säulen zeigt uns, wie viele Werte in die jeweilige Klasse fallen.
Zum Beispiel zeigt dieses Histogramm, dass in Leonards Auslage 8 Kürbisse sind, deren Masse zwischen 6 und 9 Kilogramm liegt.
Möchtest du mehr über das Lesen von Histogrammen lernen? Schau dir dieses Video an.
Willst du mehr Aufgaben wie diese lösen? Schau dir diese Aufgabe an.
Histogramme erstellen
Im Folgenden sind die Distanzen (in Meter) der 8 Abschläge angegeben, die Luise erreicht hat, als sie das letzte Mal Golf spielen war.
Jetzt sehen wir uns an, wie man diese Werte in einem Histogramm darstellt:
Schritt 1: Entscheide dich für eine Klassenbreite. Wenn wir den Bereich von 0 bis 250 mit Säulen der Breite 50 abdecken, können wir alle Werte in 5 Klassen einteilen.
Es gibt keine strenge Regel, die uns vorschreibt, wie viele Klassen wir nutzen müssen — wir vermeiden einfach zu wenige oder zu viele Klassen.
Schritt 2: Zähle, wie viele Werte in die einzelnen Klassen fallen.
Abschlag Distanz (in Metern) | Werte | Anzahl an Abschlägen |
---|---|---|
0-49 | 23 | 1 |
50-99 | 78 | 1 |
100-149 | 130, comma, 147 | 2 |
150-199 | 156, comma, 177, comma, 184 | 3 |
200-249 | 213 | 1 |
Schritt 3: Beschrifte die x-Achse von 0 bis 250 mit Intervallen der Breite 50. Nenne die x-Achse "Abschlagsdistanz (in Metern)".
Schritt 4: Beschrifte die y-Achse bis 3 — oder ein bisschen weiter — da dies die höchste Säule sein wird.
Schritt 5: Zeiche eine Säule für jede Klasse, sodass die Höhe der Säule der Anzahl an Abschlägen in der Klasse entspricht.
Möchtest du mehr über das Erstellen von Histogrammen lernen? Sieh dir dieses Video an.
Willst du mehr Aufgaben wie diese probieren? Schau dir diese Aufgabe an.
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.