Hauptinhalt
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kurs: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung > Lerneinheit 1
Lektion 2: Häufigkeitstabellen- Häufigkeitstabellen und Venn-Diagramme
- Häufigkeitstabellen
- Interpretiere Häufigkeitstabellen
- Erstelle Häufigkeitstabellen
- Häufigkeitstabelle mit relativen Häufigkeiten
- Erstelle relative Häufigkeitstabellen
- Lies relative Häufigkeitstabellen
- Häufigkeitstabellen interpretieren
- Interpretiere Häufigkeitstabellen
- Trends in kategorischen Daten
- Häufigkeitstabellen mit relativen Häufigkeiten und Zuordnungen
- Häufigkeitstabellen - Wiederholung
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Häufigkeitstabellen - Wiederholung
Kontingenztafel teilen Daten anhand von zwei kategorischen Variablen auf.
Kontingenztafeln
Kontingenztafeln (auch Häufigkeitstabellen oder Zwei-Weg-Tabellen) zeigen, wie viele Datenpunkte in jede Kategorie fallen.
Hier ist ein Beispiel:
Vorliebe | Männlich | Weiblich |
---|---|---|
Bevorzugt Hunde | ||
Bevorzugt Katzen | ||
Keine Vorliebe |
Die Spalten der Tabelle sagen uns ob der Schüler männlich oder weiblich ist. Die Reihen der Tabelle sagen uns, ob der Schüler Hunde, Katzen bevorzugt oder keine Vorliebe hat.
Die Zelle teilt uns die Anzahl (oder Häufigkeit) von Schülern mit. Zum Beispiel ist die in der männlich-Spalte und der bevorzugt Hunde-Reihe. Dies sagt uns, dass es männliche Schüler gibt, die Hunde bevorzugen.
Beachte, dass es zwei Variablen sind -- Geschlecht und Vorliebe -- deswegen können wir die Tafel in zwei Dimensionen darstellen.
Willst du eine Erklärung für die Erstellung von Kontingenztafeln? Sieh dir dieses Video an.
Willst du das Erstellen von Kontingenztafeln üben? Sieh dir dieses Video an.
Willst du das Lesen von Kontingenztafeln üben? Sieh dir dieses Video an.
Kontingenztafeln mit relativen Häufigkeiten
Kontingenztafeln mit relativen Häufigkeiten zeigen uns, welcher Prozentsatz der Daten in jede Kategorie fällt. Wir können die relativen Häufigkeiten pro Zeile oder pro Spalte angeben. Das kommt auf den Kontext unserer Aufgabe an.
Zum Beispiel nutzen wir im Folgenden spaltenweise relative Häufigkeiten:
Schritt 1: Bestimme die Summen für jede Spalte.
Vorliebe | Männlich | Weiblich |
---|---|---|
Bevorzugt Hunde | ||
Bevorzugt Katzen | ||
Keine Vorliebe | ||
Gesamt |
Schritt 2: Teile die Anzahl in jeder Zelle durch die Spaltensumme und schreibe das Ergebnis als Prozentzahl auf.
Vorliebe | Männlich | Weiblich |
---|---|---|
Bevorzugt Hunde | ||
Bevorzugt Katzen | ||
Keine Vorliebe | ||
Gesamt |
Beachte, dass sich die Prozentzahlen manchmal nicht zu aufaddieren, obwohl wir korrekt gerundet haben. Dies nennt man Rundungsfehler, und wir müssen uns nicht besonders darum kümmern.
Kontingenztafeln mit relativen Häufigkeiten sind nützlich, wenn in einem Datensatz unterschiedliche Stichprobengrößen vorkommen. In diesem Beispiel wurden mehr Frauen als Männer befragt, also machen es die Prozentzahlen einfacher, die Vorlieben von Männern und Frauen zu vergleichen. Anhand der relativen Häufigkeiten können wir erkennen, das eine große Mehrheit der Männer Hunde bevorzugt , verglichen mit einer Minderheit bei den Frauen .
Willst du die Erstellung von Kontingenztafeln mit relativen Häufigkeiten erklärt bekommen? Schau dir dieses Video an.
Willst du das Erstellen von Kontingenztafeln mit relativen Häufigkeiten üben? Schau dir diese Aufgabe an.
Willst du das Lesen von Kontingenztafeln mit relativen Häufigkeiten üben? Schau dir dieses Video an.
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.