Hauptinhalt
Algebra - Vorkenntnisse
Kurs: Algebra - Vorkenntnisse > Lerneinheit 7
Lektion 8: Abhängige und Unabhängige Variablen- Abhängige und Unabhängige Variablen
- Unabhängige gegenüber abhängigen Variablen
- Abhängige und Unabhängige Variablen - Zeichnen
- Tabellen von Gleichungen mit 2 Variablen
- Gleichungen an die Koordinaten eines Graphen anpassen
- Abhängige und Unabhängige Variablen - Gleichung
- Beziehungen zwischen Größen in Gleichungen und Graphen
- Abhängige und unabhängige Variablen - Wiederholung
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Abhängige und Unabhängige Variablen
Bestimme die abhängigen und unabhängigen Variablen in einer Textaufgabe. Erstellt von Sal Khan
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
Im Mathe-Test bekommst du
5 Punkte für jede richtige Antwort. Im Mathe-Test bekommst du
5 Punkte für jede richtige Antwort. In der Tabelle steht q für die Anzahl Fragen, die du korrekt beantwortest, In der Tabelle steht q für die Anzahl Fragen,
die du korrekt beantwortest, und p steht für deine Gesamtpunktzahl. und p steht für deine Gesamtpunktzahl. Die Beziehung zwischen diesen beiden Variablen kann man durch diese Gleichung ausdrücken: Die Beziehung zwischen diesen beiden Variablen kann man durch diese Gleichung ausdrücken: p ist gleich 5q.
p sind die Punkte, die du bekommst, und q ist die Anzahl Fragen, die du richtig beantwortest. Das siehst du in der Tabelle: Wenn q gleich 0 ist, wenn du keine Frage richtig hast, bekommst du 0 Punkte. Wenn du keine Frage richtig hast, 5 mal 0, das gibt 0. Wenn du eine Frage richtig hast?
Einmal 5 gibt 5. 5 Punkte bekommst du für jede Frage. Zwei Fragen richtig?
2 mal 5 ist gleich 10. Zwei Fragen richtig?
2 mal 5 ist gleich 10. 3 mal 5 ist gleich 15. Soweit ist das klar. Jetzt fragen sie uns:
"Welche der folgenden Aussagen sind richtig?" Jetzt fragen sie uns:
"Welche der folgenden Aussagen sind richtig?" "Kreuze alle richtigen Aussagen an." Überlegen wir uns: "Die abhängige Variable ist die
Anzahl der Punkte, die du bekommst." "Die abhängige Variable ist die
Anzahl der Punkte, die du bekommst." Wenn du darüber nachdenkst, was hier geschieht: Deine Anzahl Punkte hängt davon ab,
wie viele Fragen du richtig hast. Deine Anzahl Punkte hängt davon ab,
wie viele Fragen du richtig hast. Der Lehrer sagt nicht einfach,
du bekommst 15 Punkte, und jetzt musst du genau
drei Fragen richtig beantworten. Es ist umgekehrt. Die Anzahl der Fragen, die du richtig beantwortest,
ist die unabhängige Variable, Die Anzahl der Fragen, die du richtig beantwortest,
ist die unabhängige Variable, und davon hängt deine Punktezahl ab. Die Anzahl Punkte ist also die abhängige Variable. Die Anzahl Punkte ist also die abhängige Variable. Normalerweise schreibt man:
die abhängige Variable ist gleich einem Ausdruck, der die unabhängige Variable enthält. einem Ausdruck, der die unabhängige Variable enthält. Das siehst du hier. p hängt davon ab, was mit q passiert. Je nachdem, wie viele Fragen es gibt, multiplizierst du mit 5 und bekommst p. Die abhängige Variable ist die Punktezahl. "Die unabhängige Variable ist die
Anzahl Fragen, die du richtig hast." "Die unabhängige Variable ist die
Anzahl Fragen, die du richtig hast." Nein, das hatten wir schon. Das ist die unabhängige Variable. "Die unabhängige Variable ist die
Anzahl Punkte, die du bekommst." Nein, stimmt nicht. Das ist die abhängige Variable. "Die unabhängige Variable ist die
Anzahl der Fragen, die du richtig hast." "Die unabhängige Variable ist die
Anzahl der Fragen, die du richtig hast." Das stimmt. Das bestimmt, wie gross die abhängige Variable ist. Überprüfen wir unsere Antwort. Überprüfen wir unsere Antwort.