Hauptinhalt
3. Klasse
Kurs: 3. Klasse > Lerneinheit 4
Lesson 1: Zeit- Zeitmessung auf die nächste Minute (beschriftete Uhr)
- Zeitmessung auf die nächste Minute (unbeschriftete Uhr)
- Lese die Zeit auf die Minute genau ab
- Zeitunterschiede Beispiele
- Zeitunterschiede (innerhalb von 60 Minuten)
- Lese die Zeit auf der Zahlengerade ab
- Lese die Zeit auf der Zahlengerade ab
- Textaufgaben zur Zeit mit der Zahlengerade
- Textaufgabe zur Zeit: Reisezeit
- Textaufgabe zu Zeit: Puzzle
- Zeiten nennen - Textaufgaben (innerhalb der Stunde)
- Wiederholung - Uhrzeit bestimmen
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Zeitmessung auf die nächste Minute (unbeschriftete Uhr)
Lindsay liest die Zeit auf unbeschrifteten analogen Uhren auf die nächste Minute;. Erstellt von Lindsay Spears
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
wie wollen sie es noch mal angucken wie man die uhrzeit von so einer analogen uhr hier ablesen kann und diesmal haben wir ein ziffernblatt wo keine zahlen mehr drauf stehen aber wir werden sehen die können wir uns einfach dazu denken und trotzdem die uhrzeit ablesen gut wie fangen wir an wir haben wieder zwei zeiger wir haben hier einmal den stundenzeiger ist einmal wichtig markieren den stundenzeiger hier und dann haben wir noch den minutenzeiger hier und warum haben wir zwei zeiger naja das ist weil die uhrzeit immer in stunden und dann ein doppelpunkt und dann werden die minuten angegeben also haben wir zwei zeiger weil wir die uhrzeit auch immer in zwei teilen an geben und dann schauen wir doch jetzt einfach mal nach was wie viele stunden jetzt gerade schon vergangen sind du erinnerst dich vielleicht noch an das ziffernblatt von normalen uhr und hier oben steht dann eigentlich immer die 12 hier wäre die 12 und dann kommt als nächstes ein uhr nicht verwirren lassen die zwölf ist sowas wie ne 0 eigentlich auch also hier wer 0 und dann ist hier einst dann kommt bei den nächsten dicken strich die 2 dann kommt hier rechts die drei dann kommt als nächstes die vier uhr hier und 15 uhr dann unten ganz unten ist sechs uhr beim nächsten dicken ist 17 uhr dann kommt hier 8 uhr hier ist 9 uhr hier kommt die 10 uhr und hier oben hätten wir dann die 11 uhr und dann wieder die zwölf beziehungsweise die null also habe jetzt mal unser ziel vom lask quasi wieder hinzugefügt und dann können wir jetzt sehen der stundenzeiger liegt zwischen der 10 und der 11 und das bedeutet es ist noch nicht ganz 11 uhr aber zehn us auch schon vorbei also es ist irgendwas zwischen zehn und elf also es ist 10 uhr und noch was das können zum beispiel 10 uhr 15 oder zehn und zwanzig sein oder so und um das festzustellen schauen uns jetzt den minutenzeiger an und den kann man halt derzeit auf eine kleine kleine markierung hier und jetzt wissen wir rausfinden für welche minutenzahl diese kleine markierung steht und da können wieder von oben anfangen ganz oben die markierung wurde für 0 minuten stehen oder schreibe x 0 0 hin dann geht es hier mit den einzelnen abständen im einsatz schritt weiter also hier wäre dann 10 uhr 1 hier wäre 10 uhr 2 10 uhr 13 4 und hier wäre dann 10 uhr 5 beschreibt 0 5 hin dann 10 06 10 07 8 9 und 10 wäre hier und jetzt erkennst du vielleicht schon was nämlich dass es bei diesem großen da wo die zahlen stehen geht es immerhin fünf schritten weiter also 05 10 dann kommt die 15 und ab der 15 müssen wir jetzt im einsatz schritten weiter zähne wenn ich mir bis zum nächsten tiefer gehen können aber das gar nicht mehr so weit weil hier die 15 und dann ist auch schon direkt die 16 genau da wo unterstrich ist wo unsere minutenzeiger hin zeigt das heißt wir hätten in diesem falle 10 uhr 17 das ist falsch wir hätten in diesem falle da war ich schon eine minute in der zukunft 10 uhr 16 auf dieser uhr stehen gut machen wir noch so eine uhr und wenn du schon das prinzip verinnerlicht hass und weiß wie du das ganze lösen kannst dann pause kurzes video und versucht einmal selbst ansonsten machen wir wieder zusammen das heißt wir haben jetzt hier einmal wieder den stundenzeiger das ist der kleine und wir haben den minutenzeiger das ist der große zeiger alles klar und zuerst müssen wir herausfinden wie viele stunden wir hier haben und wir versuchen uns noch mal ohne ein ziffernblatt einzuzeichnen wir versuchen uns daran zu erinnern ganz oben stand er die 12 dann kamen die einst hier und dann die 2 das heißt unser stundenzeiger ist gerade zwischen der 1 und der 2 oder anders gesagt es ist gerade ein uhr und nochwas und die minuten können wir jetzt genau so herausfinden also haben gesagt oben fängt das mit null an dann beim ersten dicken strich ist fünf dann zehn dann 15 20 25 hier unten wären wir schon bei 30 dann kommt 35 40 und ab hier müssen wir dann wieder wenn ich ganz bis zum nächsten dicken strich gehen können müssen wir hier hat der 40 wieder in einzelschritten weitergehen das heißt wäre 41 42 43 44 auf die 44 zeigt unser minutenzeiger also wäre auf dieser uhr 1 uhr 44