Hauptinhalt
8. Klasse
Kurs: 8. Klasse > Lerneinheit 2
Lektion 4: Textaufgaben zu GleichungenSummen aufeinanderfolgender Ganzzahlen
Sal löst die folgende Textaufgabe: Die Summe von 4 aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen ist 136. Wie lauten die 4 ganzen Zahlen? Erstellt von Sal Khan
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
Die Summe von vier aufeinanderfolgenden
ungeraden Ganzzahlen ist 136. Welche sind vier die Ganzzahlen? Bevor wir uns an die Lösung machen, sollten wir überlegen, was eine fortlaufende ungerade Ganzzahl ist, auf
was sich vier ungerade fortlaufende Ganzzahlen beziehen könnte. Zu Beginn könnten wir eine Drei haben. Wir wollen aufeinanderfolgende ungerade Zahlen. Die nächste ungerade Zahl wäre fünf. Die Zahl danach wäre sieben und die nächste neun. Dies sind aufeinanderfolgende
ungerade Ganzzahlen. Ein anderes Beispiel - wir könnten mit elf anfangen. Die nächste ungerade Ganzzahl ist 13. Die nächste ist 15. Die nächste ist 17. Als Beispiel für nicht aufeinanderfolgende
ungerade Ganzzahlen: Wenn jemand von drei direkt zu sieben springt, sind sie nicht aufeinanderfolgend. Die nächste ungerade Ganzzahl nach drei
ist fünf, nicht sieben. Dies sind Beispiele für aufeinanderfolgende
ungerade Ganzzahlen. Dies sind keine aufeinanderfolgenden
ungeraden Ganzzahlen. Nachdem das geklärt ist, können wir diese Frage lösen. Ich ermutige dich, dieses Video jetzt
zu pausieren und die Lösung selbst zu probieren,
bevor ich es versuche. Wie du dir vorstellen kannst, ist
ein wenig Algebra hier nützlich. X soll gleich der kleinsten der vier
Zahlen sein. Wenn x die kleinste der vier aufeinanderfolgenden
ungeraden Zahlen ist, wie können wir die anderen drei
in Form von x ausdrücken? Wir benutzen diese Beispiele hier. Wenn dies x ist, wie würden wir dann
das in Form von x ausdrücken? Das wäre x plus zwei. Die nächste ungerade Ganzzahl wird die vorherige Zahl plus zwei sein. Im Prinzip überspringst du die nächste Zahl, die gerade sein wird. Wenn du eins addieren würdest,
wäre die Zahl gerade, also musst du zwei addieren, um die
nächste ungerade zu erhalten. Wenn du wieder zwei addierst,
wenn du zwei zu x plus zwei addierst, dann erhältst du x plus vier. Du addierst zwei dazu. Du erhältst x plus sechs. Hier siehst du es erneut. Wäre dies x, dann ist das x plus zwei. Dies ist x plus vier und
dies x plus sechs, Im Allgemeinen können wir, wenn
x die kleinste der Zahlen ist, die anderen drei als x plus zwei,
x plus vier, und x plus sechs definieren. Schauen wir uns ihre Summe an und
definieren wir sie als gleich 136 und lösen sie dann für x. Die kleinste ist also x. Die nächste wird x plus zwei sein. Die danach wird x plus vier sein, und die danach x plus sechs. Dies ist die Summer der vier
aufeinanderfolgenden ungeraden Zahlen und diese sagen uns, dass dies
gleich 136 sein wird. Dies ist gleich 136. Jetzt können wir für x lösen. Wir haben diese Unbekannte hier. Addieren wir diese x Ausdrücke
zusammen. Wir haben ein x, zwei x,
drei x, vier x. Wir können sie zu 4x umschreiben. Dann haben wir zwei plus vier, was sechs ist,
plus eine andere sechs, also zwölf. 4x plus zwölf ist gleich 136. Um x zu lösen wäre es ein guter Anfang, die x Ausdrücke auf einer der Seiten der Gleichung zu isolieren oder zu versuchen,
diese Zwölf loszuwerden. Um diese Zwölf loszuwerden, müssen wir zwölf von der linken Seite subtrahieren. Aber nicht nur auf der
linken Seite. Dann wäre diese Gleichung
nicht mehr gültig. Sind beide Seiten gleich, bevor
wir zwölf subtrahieren, sollen sie gleich bleiben, wollen wir, dass beide Seiten gleich
bleiben, dann müssen wir zwölf von beiden
Seiten subtrahieren. Subtrahieren wir zwölf von
beiden Seiten, bleibt uns auf der linken Seite nur 4x. Auf der rechten Seite erhalten wir
136 minus zwölf, das ergibt 124. Richtig? Ja, 124. Was ist x? Wir dividieren beide Seiten durch vier,
um x zu erhalten. Und wir erhalten: x ist gleich 124 durch vier. Mal sehen. 100 dividiert durch vier
ist 25. 24 geteilt durch vier ist sechs. 25 plus sechs
ist 31. Willst du das nicht im Kopf lösen, kannst du auch eine
schriftliche Division machen. Eins lässt sich nicht durch vier teilen. Vier passt dreimal in zwölf. Drei mal vier ist zwölf. Du subtrahierst, ziehst
die nächste vier herab. Vier passt einmal in vier. Es bleibt kein Rest zurück. X ist gleich 31. X ist die kleinste der vier Ganzzahlen. Dieses x hier ist also 31. X plus zwei ist gleich 33. X plus vier ist gleich 35. Und x plus sechs ist gleich 37. Unsere vier aufeinanderfolgenden
ungeraden Ganzzahlen sind also 31, 33, 35 und 37.