Hauptinhalt
Algebra 1
Kurs: Algebra 1 > Lerneinheit 1
Lesson 1: Überblick und die Geschichte von AlgebraAbstrakt-heit
Die Grundidee hinter dem Begriff 'abstrakt'. Erstellt von Sal Khan
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
Ich werde in Zukunft oft
den Begriff "Abstrakt" verwenden. Deswegen möchte ich dir erklären,
was ich damit meine. Ich möchte dir ein Gefühl dafür geben,
was "Abstrakt" bedeuten kann. Ich möchte dir ein Gefühl dafür geben,
was "Abstrakt" bedeuten kann. "Abstrakt" kann ein Adjektiv sein. Man kann eine abstrakte Idee haben oder abstrakte Kunst anschauen. Abstrakt kann auch ein Verb sein. Man kann etwas abstrahieren. Eine Idee von einer anderen abstrahieren. Außerdem kann Abstrakt auch ein Substantiv sein. Ein "Abstract" ist eine kurze Zusammenfassung, ist eine kurze Zusammenfassung, wie die Zusammenfassung einer Forschungsarbeit, die das Wesentliche kurz beschreibt. die das Wesentliche kurz beschreibt. Egal in welchem Zusammenhang
du das Wort "abstrakt" verwendest, Egal in welchem Zusammenhang
du das Wort "abstrakt" verwendest, Egal in welchem Zusammenhang
du das Wort "abstrakt" verwendest, es beschreibt immer
das Wesentliche einer Sache, es beschreibt immer
das Wesentliche einer Sache, egal, ob du es als Substantiv,
als Adjektiv oder als Verb verwendest. Hierhin schreibe ich "reale Welt",
gemeint ist die physische Welt. Hierhin schreibe ich "reale Welt",
gemeint ist die physische Welt. und dieser gegenüber, hast du Ideen und Konzepte. Die allgemeine Idee hinter
der Abstraktion oder etwas zu
abstrahieren ist... ... dass man es aus
der spezifischen konkreten Welt entfernt ... dass man es aus
der spezifischen konkreten Welt entfernt und sich in Richtung
der Ideen und Konzepte begibt. Die am besten greifbare Abstraktion-- - ein Widerspruch in sich selbst,
eine greifbare Abstraktion-- - ein Widerspruch in sich selbst,
eine greifbare Abstraktion-- sind Dinge wie geometrische Formen. Wenn ich dich bitte,
mir einen Kubus zu zeigen so würdest du vielleicht
auf das Borg Schiff zeigen. Oder mir ein paar Spielwürfel zeigen. Oder mir ein paar Spielwürfel zeigen. Oder mir ein paar Spielwürfel zeigen. Oder mir ein paar Spielwürfel zeigen. oder du würdest mir
einen Zauberwürfel zeigen. Egal was du findest, auch ein Gebäude,
dass wie ein Kubus aussieht. auch ein Gebäude,
dass wie ein Kubus aussieht, oder eine Kiste bei dir zu Hause. Du hast eine allgemeine Vorstellung im Kopf,
was ein Kubus ist. Ich weiss, was ein Kubus ist, wenn ich einen sehe. Die allgemeine Idee kristallisiert
das Konzept eines Kubus heraus. Die allgemeine Idee kristallisiert
das Konzept eines Kubus heraus. Alle Kuben die ich angesprochen habe,
sind verschieden. Seien sie aus Plastik, oder diese zwei weißen Würfel, die geometrisch
nicht einmal perfekt sind. An den Ecken haben sie Dellen. Hier ist ein Borg Schiff, das nicht einmal existiert, es ist eine Erfindung. Aber alle haben etwas Kubisches. Das Geniale an Geometrie ist, dass sie das Wesentliche
der Objekte der physischen Welt herauskristallisiert. In der Geometrie haben wir die Definition, dass ein Objekt wie dieses genau gleich lange Seiten besitzt. Diese Seite ist 1 lang,
diese und diese Seite sind auch 1 lang. Diese Seite ist 1 lang,
diese und diese Seite sind auch 1 lang. Eigentlich ist es sogar egal,
wie lang eine Seite ist, in jede Dimension des Objekts
sind die Seiten gleichlang. In jede Dimension des Objekts
sind die Seiten gleichlang. In jede Dimension des Objekts
sind die Seiten gleichlang. In jede Dimension des Objekts
sind die Seiten gleichlang. Es gibt also eine klare Vorstellung darüber,
was ein Kubus ist. Es gibt also eine klare Vorstellung darüber,
was ein Kubus ist. Es gibt also eine klare Vorstellung darüber,
was ein Kubus ist. In der physischen Welt
gibt es gar keinen perfekten Kubus. In der physischen Welt
gibt es gar keinen perfekten Kubus. Auch wenn man
dem perfekten Würfel sehr nahe kommt, stellt man bei genauer Messung fest, dass die Seiten nicht exakt gleich lang sind. Die abstrakte Idee von einem Kubus
ist jedoch, dass alle Seiten exakt gleich lang sind. dass alle Seiten exakt gleich lang sind. Man geht damit von einer
konkreten spezifischen Welt aus. Man geht damit von einer
konkreten spezifischen Welt aus. und überträgt das Gesehene
auf ein allgemeines Konzept dahinter. und überträgt das Gesehene
auf ein allgemeines Konzept dahinter. Du hast bestimmt schon von
abstrakter Kunst gehört. Du hast bestimmt schon von
abstrakter Kunst gehört. Das ist abstrakte Kunst. Auch wenn man im Lexikon
bestimmt 20 Definitionen des Wortes "abstrakt" findet, steht immer die gleiche Idee dahinter. steht immer die gleiche Idee dahinter. Abstrakte Kunst ist eine Kunstrichtung,
die davon absieht die Wirklichkeit genauso zu zeichnen,
wie sie wahrgenommen wird. Schaut man sich zum Beispiel
Kunstwerke aus der Renaissance an, sieht man genaue Abbildungen
der physischen Welt. sieht man genaue Abbildungen
der physischen Welt. Ein Künstler der abstrakten Kunst
versucht nichts
aus der aus der physischen Welt abzubilden. nichts
aus der aus der physischen Welt abzubilden. Sie versuchen rohe Konzepte oder rohe Ausdrücke von
Farbe, Form und Textur zu repräsentieren. Hier siehst du ein Bild von
Jackson Pollock. Hier siehst du ein Bild von
Jackson Pollock. Fotografiert hat es unser Kunsthistoriker
Steven Zucker. Man sieht, dass Jackson Pollock nicht versucht,
etwas Bekanntes zu zeichnen, einen Hund, oder ein Pferd, er zeichnet etwas komplett Freies. Komplett unabhängig von allem,
was wir in der physischen Welt sehen können. Komplett unabhängig von allem,
was wir in der physischen Welt sehen können. Das Wort Abstraktion trifft nicht nur auf
reine Geometrie zu. Es trifft auf vieles aus unserem
Alltag zu. Sobald wir über etwas reden,
nutzen wir Wörter oder Symbole. Sobald wir über etwas reden,
nutzen wir Wörter oder Symbole. Damit abstrahieren wir. Wir abstrahieren das Wesentliche von etwas,
das in der physischen Welt existiert. Sagt man das Wort "Hund",
verwendet man dafür eine Anzahl von Symbolen,
die in unserem Verstand etwas repräsentieren, das wir mit einem Hund assoziieren. dass wir mit einem Hund assoziieren. Unser Gehirn hat eine Vorstellung davon,
was ein Hund ist: vier Beine, schlappe Ohren, wir streicheln ihn gerne, und er ist des Menschen
bester Freund. Du stellst dir das Ding
genannt "Hund" vor und es hat alles Wesentliche
von einem Hund. In der physischen Welt treffen wir
auf unterschiedlichst aussehende Hunde. In der physischen Welt treffen wir
auf unterschiedlichst aussehende Hunde. Eine Deutsche Dogge oder ein kleiner Pudel. Doch wir erkennen
das Wesentliche im Speziellen. Wir abstrahieren das Gesehene und sagen:
"Das ist ein Hund.". Dann abstrahieren wir weiter,
indem wir es in Buchstaben darstellen, die das Bild eines Hundes
in unser Gehirn zaubern. Selbst wenn wir eine Zahl schreiben eine fünf Wir nutzen diese Zahl
so selbstverständlich, dass uns die Zahl fünf
konkret vorkommt. Aber sie ist abstrakt. Fünf ist eine Quantität von etwas. Wir können sie unterschiedlich darstellen. So oder auch so oder mithilfe
römischer Ziffern aber auch als
ausgeschriebenes Wort. Stets denken wir über das Konzept der Quantität
von fünf Dingen nach. Stets denken wir über das Konzept der Quantität
von fünf Dingen nach. Wenn dich jemand auffordert,
ihm eine fünf zu zeigen. Wenn dich jemand auffordert,
ihm eine fünf zu zeigen, so wirst du ihm
nur das Symbol zeigen können. Es bleibt eine Abstrakte Idee. Ich hoffe du hast nun einen Vorstellung davon,
was abstrakt bedeutet. Ich hoffe du hast nun einen Vorstellung davon,
was abstrakt bedeutet. Ich hoffe du hast nun einen Vorstellung davon,
was abstrakt bedeutet. Man könnte auch sagen,
dass meine Erklärung selbst, eine abstrakte Idee
von dem Wort "abstrakt" ist. damit wollte ich aber nicht zu schlau wirken.