Hauptinhalt
Algebra - Grundlagen
Kurs: Algebra - Grundlagen > Lerneinheit 1
Lektion 3: Exponenten- Einführung in Exponenten
- Exponent Beispiel 1
- Exponent Beispiel 2
- Zahlen Quadrieren
- Einführung in Exponenten
- Die 0-te & 1-te Potenz
- Potenzen von Null
- Exponenten (Grundlagen)
- 1 und -1 zu verschiedenen Potenzen
- Vergleich von Termen mit Exponenten
- Exponenten von Dezimalzahlen
- Exponenten
- Berechnen von Exponenten mit Variablen
- Variablenterme mit Exponenten
- Exponenten - Wiederholung
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Exponent Beispiel 1
Sal erklärt den Unterschied zwischen 5 × 3 und 5 in der dritten Potenz. Erstellt von Sal Khan
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
berechne fünf hoch drei schreibt es nochmal schön groß auf 53 und was kommt nach hause ich will nur marcus klandt fünf hoch drei erinnern wir uns ist nicht das gleiche wie 3 x 53 x 5 findet es berechnen möchtest dann guckst du diese drei jahren sagst du hast ne 5 die fünf soll dreimal mit sich selbst addiert werden einmal zweimal dreimal das heißt du hast hier dreimal diese fünf was hier einmal zweimal dreimal und du sollst sie aber miteinander agieren diese verschiedenen so nannten und da kommt dann natürlich raus schob die rub die 15 wenn du eine potenz schreibt weil sie sieht wie die sagt dann fünf hoch drei du sollst du mit der fünf auch etwas machen und so soll es auch dreimal thun 1 x 52 x 53 x 5 aber in dem fall einer 52 x 53 x 5 sollst du das nicht mit sich selbst addieren sondern mit sich selbst multiplizieren ok also grundlegend die unterscheidung hier ist dass du hier die einzelnen summen mit sich selbst addiert und hier dazu die einzelnen grund zahlen mit sich selbst multi pc ist also hast du die faktoren die du dann multipliziert okay was kommt da jetzt also heraus fünf mal fünf das ist schon mal 25 und 25 mal 5 ergibt 125 also 125 ist eine berechnete lösung für die aufgabe fünf hoch drei