Hauptinhalt
Algebra - Grundlagen
Kurs: Algebra - Grundlagen > Lerneinheit 1
Lektion 3: Exponenten- Einführung in Exponenten
- Exponent Beispiel 1
- Exponent Beispiel 2
- Zahlen Quadrieren
- Einführung in Exponenten
- Die 0-te & 1-te Potenz
- Potenzen von Null
- Bedeutung von Exponenten
- 1 und -1 zu verschiedenen Potenzen
- Vergleich von Termen mit Exponenten
- Exponenten von Dezimalzahlen
- Potenzen von ganzen Zahlen
- Berechnen von Exponenten mit Variablen
- Variablenterme mit Exponenten
- Exponenten - Wiederholung
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Einführung in Exponenten
Du lernst, wie man Exponenten und deren Basen verwendet. Beispielsweise, wie man 4 x 4 x 4 x 4 x 4 in Exponentialdarstellung schreibt.
So sieht ein Exponent und eine Basis aus:
Die kleinere Zahl, die nach rechts oben versetzt zur anderen Zahl geschreiben ist, heißt . Die Zahl unter dem Exponent ist eine . In diesem Beispiel ist die Basis und der Exponent ist .
Hier ist ein Beispiel, wo die Basis und der Exponent ist:
Ein Exponent sagt uns, dass wir die Basis so viele male mit sich selbst multiplizieren müssen. Zum Beispiel sagt uns, dass wir die Basis von genau mal mit sich selbst multiplizieren müssen:
Nachdem wir die Multiplikation ausgeschrieben haben, können wir den Term ganz einfach berechnen. Tun wir das nun für das Beispiel, mit dem wir gearbeitet haben.
Der Hauptgrund, warum wir Exponenten benutzen ist, weil es ein kürzerer Weg ist, große Zahlen zu schreiben. Nehmen wir zum Beispiel an, dass wir das Folgende ausdrücken wollen:
Das ist wirklich lang zu schreiben. Meine Hände tun nur vom eintippen weh! Wir können aber sehen, dass genau Mal mit sich selbst multipliziert wird. Das bedeutet, dass wir dasselbe mit als Basis und als Exponent schreiben können:
Cool, stellen wir nun mit einigen Übungsaufgaben sicher, dass wir Exponenten verstanden haben.
Übungsreihe :
Challenge-Reihe:
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.