Hauptinhalt
Finanzen und Kapitalmärkte
Kurs: Finanzen und Kapitalmärkte > Lerneinheit 5
Lektion 2: Die drei wichtigsten Finanzberichte- Beziehung zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanzen interpretieren
- Interpretation der Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundlegende Cashflow-Rechnung
- Das Beispiel mit der wachsenden Kreditorenbuchhaltung machen
- Zeitwertbilanzierung
© 2023 Khan AcademyNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungCookie-Meldung
Das Beispiel mit der wachsenden Kreditorenbuchhaltung machen
Einführung in die Kreditorenbuchhaltung. Erstellt von Sal Khan
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
Gehen wir zu dem Beispielen; in den zweiten Monat mit 100€ in bar. So wie wir das Beispiel aufgebaut haben, geben wir im 2. Monat 200€ aus. Bisher haben wir gesehen, dass wir am Ende des 2. Monats auf einen Bargeldbestand von negativen 100€ kommen. Und das ist etwas unrealistisch. Ich habe es hier einfach gehalten und daher einen negativen Saldo erlaubt. Normalerweise werden wir keinen negativen Saldo sehen. Die Tatsache, dass wir eine negative Kassenbilanz haben und wir es verwalten, bedeutet, dass uns jemand Geld leiht. Um das Beispiel etwas realistischer zu machen, stellen wir uns eine Situation vor. Im 2. Monat haben wir also nur 100€. Die Person, für die wir das Catering machen und 200€ an Vorräten kaufen - wird sie nicht vor dem nächsten Monat bezahlen. Also sagen wir den Leuten von denen wir etwas kaufen müssen, schau, ich habe nur 100€. Ich habe diesen Kunden. Ich mache das Catering für diesen Monat. Kann ich 100€ an Sie in diesem Monat und vielleicht weitere 100€ im nächsten Monat zahlen? Nehmen wir an, dass sie dem zustimmen. Also im 2. Monat, auf Basis der Einnahmen-Ausgaben Rechnung, anstelle der Ausgaben von 200€, die wir tatsächlich ausgeben - ich schreibe es darüber- geben wir tatsächlich 100€ aus. Und dann, im 3. Monat, geben wir auch 100€ aus. Das wird die Zahlen der Kassenbuchhaltung verändern. Da wird jetzt ein Minus von 100€ sein und das wären dann 500€. Aber das Wichtigste ist, ich möchte euch zeigen, wie dies in den Verbindlichkeiten in der Buchhaltung verbucht werden kann. Die Tatsache, dass wir dem Verkäufern gesagt haben, auch wenn Sie mir Sachen im Wert von 200€ gegeben haben, gebe ich Ihnen jetzt nur 100€, und die weiteren 100€ gebe ich ihm später- das bedeutet, dass wir die Verbindlichkeiten um 100€ erhöht haben. Wir haben die Verbindlichkeit, indem wir anderen Leuten etwas schulden, erhöht. Lasst mich hier die Verbindlichkeiten aLL. hinzufügen. Ich füge es also hinzu - Ich füge es in einer Reihe ein - Ich mache es auf beiden Diagrammen - Ich nenne es Verbindlichkeiten - Ich mache eine Periode, damit ich nicht alles schreiben muss - Verbindlichkeiten. Und zu Beginn der Periode hatten wir keine Verbindlichkeiten. Und jetzt, wo wir uns 100€ von dem Verkäufer geliehen haben- erlauben sie es zurückzustellen, wenn wir es bezahlen - wir haben jetzt eine Verbindlichkeit von 100€. Ich werde nicht alles durcharbeiten, was hier steht. Aber lasst uns mal sehen, wie sich das auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz ausgewirkt hätte. Hier drüben hatten wir plötzlich eine weitere Verbindlichkeit - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen - wir haben eine Verbindlichkeit aLL. von 100€. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir keine Verbindlichkeiten aLL. Ende des Monats haben wir eine Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen von 100€. Wir schulden unseren Verkäufern 100€, und unser Bestand ist jetzt 0. Beachte, dass sich unser Eigenkapital dadurch nicht ändert. Wir haben 100€ zu den Barmitteln hinzugefügt, und eine Verbindlichkeit von 100€. Sie heben sich auf. Wenn wir jetzt diesen Teil hier nehmen, sind alle Aktiva 400. 400 minus 100 an Verbindlichkeiten ergibt immer noch 300€ an Eigenkapital. Aber jetzt ist die Überleitung von 100€ auf 0 Bargeld zu gehen. Wir erlauben uns nicht, negativ zu werden. Und der Grund, warum wir das tun können, ist, dass wir tatsächlich eine Quelle für Bargeld haben. Lasst mich das löschen, und dann fügen wir eine Zeile rechts unten ein - Mal sehen, ob ich eine Zeile hier drüben einfügen kann. Wir könnten sagen, die Verbindlichkeiten erhöhen sich, und das ist jetzt eine Bargeldquelle. Und es mag nicht offensichtlich sein. Wir erhöhen eine Verbindlichkeit. Aber es ist eine Quelle von Bargeld, weil wir nicht unser eigenes Bargeld verwenden müssen. Indem wir die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhen, können wir nicht unser gesamtes Bargeld verwenden. Wir haben also eine Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um 100. Das ist also eine Quelle von Geld. Das ist das Geld aus dem operativen Geschäft - 200 Nettoeinkommen, minus 400 plus 100. Das Ganze ist jetzt minus 100€ aus dem operativen Geschäft. Du fängst also mit 100€ an und verwendest 100. Unser Endbestand ist jetzt 0, und alles ist in Ordnung.