Hauptinhalt
Finanzen und Kapitalmärkte
Kurs: Finanzen und Kapitalmärkte > Lerneinheit 5
Lektion 3: Abschreibungen auf materielle und immaterielle WirtschaftsgüterAbschreibungen im Cashflow
Abschreibungen im Cash Flow. Erstellt von Sal Khan
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
Schauen wir, ob wir es besser verstehen können, wie eine Cashflow-Rechnung für ein vereinfachtes Beispiel im Speditionsunternehmen tatsächlich aussehen würde. Dies eine sehr vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung für jede dieser Perioden. Ich zeige nicht alle Ausgaben oder alle Details, die wir für eine Spedition haben würden, aber wir interessieren uns nur für die Buchhaltung. Nehmen wir an, dass ich zu Beginn des Geschäftsjahres, als ich diese Firma gegründet habe, 60.000€ hatte. Wir wissen aus dem Beispiel, dass wir die 60.000€ verwendet haben, um einen LKW für 60.000€ zu kaufen. Und in der Cash Flow Rechnung sieht das wie folgt aus: ,,Ich habe 60.000€ für Investitionen ausgegeben", manchmal heißt es auch ,,Sachanlagen". Wir würden die 60.000€ genau hier, bei den Investitionsausgaben, ausweisen. Hoffentlich werden wir das in Kürze verstehen. Denkt daran, die Cashflow-Rechnung ist eine Möglichkeit, den Gewinn mit dem Anfangs- und Endbestand an Barmitteln abzustimmen. Lasst uns etwas darüber nachdenken. Der Gewinn hier, wenn wir die Zahl nehmen, die wir hier haben, der Gewinn in der 1. Periode ist 30.000€. Wir gehen davon aus, dass nichts Ungewöhnliches mit den Kreditoren und Debitoren passiert und sich im Laufe des Jahres nicht verändern. Wir haben die Abschreibungen. Wir wollen in diesem Video darüber nachdenken, was die Abschreibungen mit der Cashflow-Rechnung machen. Also schreibe ich die Zahl auf. Wir haben diesen Abschreibungswert. Das ist die Abschreibung für den LKW. Es ist nicht nur der Anschaffungswert des LKWs, wir verteilen diese Kosten über 3 Jahre. 20.000€ über 3 Jahre ist die Lebensdauer des LKWs. Also beträgt die Abschreibung in jeder dieser Perioden 20.000€. Und was ich hier zeigen werde, ist, um den Cashflow aus dem operativen Geschäft zu ermitteln, wie viel Geld der Betrieb tatsächlich produziert. Wir wollen die Abschreibungen zum Gewinn addieren, sodass unser Cashflow aus dem operativen Geschäft 50.000€ beträgt. Es mag nicht offensichtlich erscheinen, aber ich möchte, dass ihr darüber nachdenkt. Diese 20.000€, die wir in jeder Periode als Aufwand ausweisen, und es ist vielleicht noch offensichtlicher, wenn wir über Periode 2 oder 3 nachdenken. Wir weisen sie als Aufwand aus, aber die 20.000€ sind nicht im Jahr 2 oder 3 zur Tür hinausgegangen. Wir zeigen nur einen Teil des Aufwands aus früheren Jahren. Es ging also kein Geld weg. In jeder der Perioden sollte der Abschreibungsaufwand zum Betriebsergebnis addiert werden, um den Cashflow aus dem operativen Geschäft zu ermitteln. Und wir werden vielleicht sagen: ,,Moment! Wir haben doch diese 60.000€ ausgegeben, vor allem im Jahr 1", und das gehört hierher, zu den Investitionsausgaben. Das operative Geschäft hat dieses Geld nicht in die Höhe getrieben. Das Geschäft selbst, das ist nur eine Investition, die wir getätigt haben. Es funktioniert also alles, denn wir sehen, dass wir 50.000€ aus dem Betrieb erhalten haben, und das macht Sinn, denn unsere Einnahmen betrugen 100.000€, nur die Arbeit, die Gehälter der Leute, betrugen 50.000€. Das sind also 50.000€ an Gewinn. Das war kein Baraufwand, also hatten wir aus dem Betrieb 50.000€, aber dann hatten wir die Investitionsausgaben von 60.000€ für den eigentlichen LKW. Unser Endbestand wäre also 60.000+50.000-60.000. Unser Endbestand beträgt also 50.000€. Jetzt macht es vielleicht mehr Sinn, wenn wir zur nächsten Periode übergehen. Unser Anfangsbestand ist hier 50.000€. Das ist unser Endbestand der vorherigen Periode. Unser Gewinn beträgt wieder 30.000€. Wenn wir den Gewinn zu den Abschreibungen addieren, erhalten wir einen Betriebsgewinn von 50.000€, der dem des Vorjahres entspricht. Oder ich sollte sagen, Geld aus dem Betrieb, und das macht Sinn, denn unser Betrieb hat sich nicht verändert. Wir haben ein sehr beständiges Geschäft. Aber dieses Jahr habe ich keine Investitionsausgaben. Also benutze ich denselben LKW wie letztes Jahr. Also, unser Endbestand: Unser Anfangsbestand betrug 50.000€. Wir hatten 50.000€ aus dem operativen Geschäft, jetzt beträgt unser Endbestand 100.000€. Ich hoffe, das gibt einen Eindruck davon, warum wir bei der Berechnung des Cashflows aus dem operativen Geschäft die Abschreibungen zurückrechnen und wie sich das in der Cashflow-Rechnung auswirkt.