Hauptinhalt
Programmierung
Wiederholung: Variablen
In diesem Tutorial über Variablen hast du das Folgende gelernt:
Mit Variablen können wir Werte speichern. Um Variablen zu benutzen, müssen wir diese zuerst deklarieren, damit das Programm die Variable kennt. Danach weisen wir ihr einen Wert zu, damit das Program weiß, welchen Wert wir in der Variable speichern wollen.
Hier siehst du, wie wir eine Variable mit dem Namen "xPos" deklarieren:
var xPos;
Nun können wir xPos einen Wert von 10 zuweisen:
xPos = 10;
Wenn wir wollen — und dies wollen wir sehr oft! — können wir die Deklaration und Zuweisung in einer Anweisung machen.
var xPos = 10;
Wenn wir aus irgendeinem Grund den Wert einer Variablen später ändern wollen, können wir diesen erneut zuweisen:
var xPos = 10;
// einige Zeit später...
xPos = 20;
Später werden wir unsere Zeichnungen animieren. Dann wirst du erkennen, weshalb das erneute Zuweisen hilfreich ist.
Aber wie sollen wir denn die Namen für die Variablen wählen? Nun für Javascript solltest du die folgenden Regeln befolgen:
- Variablennamen können mit Buchstaben oder den Symbolen $ oder _ beginnen. Sie dürfen nur Buchstaben, Zahlen, $ und _ enthalten. Sie dürfen nicht mit einer Zahl beginnen. "MeineVariable", "leaf_1" und "$money3" sind Beispiele für gültige Variablennamen.
- Bei Variablennamen ist die Groß- und Kleinschreibung wichtig, d. h. "xPos" und "Xpos" sind zwei unterschiedliche Variablen! Beachte deshalb, dass du diese immer gleich schreibst.
- Variablennamen dürfen nicht identisch wie schon vorhandene Variablennamen sein. Achtung: In unserer ProcessingJS-Programmierumgebung gibt es schon ganz viele System-Variablen! Falls plötzlich eine Fehlermeldung "Schreibgeschützt" erscheint, versuche den Variablennamen zu ändern.
- Variablennamen sollten verständlich und sinnvoll sein. Verwende z.B. "Zahngröße" anstatt "zg".
- Bei Variablennamen aus mehreren Wörtern die sogenannte CamelCase Schreibweise verwenden. Dabei werden die Wörter zusammen und jeweils der erste Buchstaben des Wortes groß geschrieben. Zum Beispiel: "toothSize" anstatt "toothsize" oder "tooth_size".
Im nächsten Tutorial zum Thema Animationen werden wir viele Variablen verwenden. Wenn etwas noch nicht ganz verstanden hast, stelle bitte hier Fragen!
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
- hab das immer noch nicht mit dem addieren und subtrahieren kapiert wann man was machen muss:-((5 Bewertungen)
- Das lag wahrscheinlich an der fehlenden Tonspur vom letzten Video..
Das Addieren und Subtrahieren von brauchst du, damit die Objekte, die du zeichnen willst, nicht alle an genau der selben Stelle sind!
- Wenn du z.B. deine x-Variable auf 200 definierst, dann ist das genau die Mitte des Fensters. Wenn du nun zwei Augen (Rechtecke) zeichnest und du willst, dass eines weiter links ist, dann subtrahierst du genau diesen Wert (z.B. 50) von deiner x-Variable (200).
- Und wenn du das andere Auge weiter rechts haben willst, dann addierst du eben noch etwas zu der Variable des anderen Auges dazu. (Machst du das nicht, dann sind die beiden Augen genau übereinander und du würdest also nur ein einziges Rechteck in der Mitte des Fenster sehen.)
Wenn du nun die - oben in deinem Code - definierte x-Variable veränderst, behalten deine beiden Rechteck-Augen ihren Abstand zueinander. Das ganze kannst du natürlich auch mit der y-Variable für die Höhe machen.(21 Bewertungen)
- Wie kann man einen Avatar Programiren ?(1 Bewertung)
- ich verstehe nicht dass mit dem addieren und subtrachiren(1 Bewertung)
- hallo friends
wie kann mann einen eigenen avatar machen(0 Bewertungen) - Ich habe eine frage, und zwar wieso war in "Einführung zu Variablen" und "Mehr über Variablen" das Video anders aber das gesprochene exakt gleich? Hat mich etwas verwirrt und daher habe ich das mit dem + und - nicht ganz verstanden. Also ich meine es geht ja auch ohne.(0 Bewertungen)
- kann mir jemand sagen, wie ein tempomat funktioniert?(0 Bewertungen)
- Was bedeutet rect ( x - 234 )(0 Bewertungen)
- Da die Funktion rect, mit der Variable x, von der 234 abgezogen wird.(2 Bewertungen)