Hauptinhalt
Programmierung
Lerneinheit 6: Lektion 1
Aufwärmerunde für interaktive WebseitenWillkommen bei Webseiten interaktiv gestalten
Willst du an der Diskussion teilnehmen?
Noch keine Beiträge.
Video-Transkript
In diesem Kurs lernst du, wie du deine Webseiten interaktiv gestalten kannst. Du beginnst mit einfachen
HTML/CSS-Webseiten, und fügst dann JavaScript hinzu, um sie zu verändern: wie ein Wortspiel oder eine Diashow zu machen, eine unendlich ladende Galerie,
oder eine Mal-App. Du kannst so ziemlich
alles machen, was du im Internet gesehen hast. Wir werden die Sprache
JavaScript benutzen, um all das zu tun. Und du bist vielleicht verwirrt, wenn du JavaScript schon gelernt hast
und es auf eine andere Weise benutzt hast. JavaScript wurde ursprünglich
für die Verwendung in Browsern entwickelt, um Webseiten interaktiv zu machen. Aber heutzutage kannst du JavaScript
in ganz vielen verschiedenen Umgebungen verwenden: Du kannst damit
das Backend von Servern betreiben, die Webseiten rendern
und Benutzerdaten speichern, oder um Skripte für die Bildbearbeitung zu schreiben, oder um Daten in einer Tabellenkalkulation zu verarbeiten, oder sogar um Roboter zu steuern. Wenn du JavaScript
hier auf Khan Academy gelernt hast, dann hast du es in der
ProcessingJS-Umgebung gelernt, um Zeichnungen und Animationen zu erstellen. Wenn du es woanders gelernt hast,
zum Beispiel auf Codecademy, dann hast du es vielleicht mit einer
einfachen Kommandozeilenumgebung gelernt. Jede Umgebung hat ihren eigenen
Satz an Funktionen und globalen Variablen. In ProcessingJS gibt es zum Beispiel
viele Funktionen, nur um eine Animation zu zeichnen, wie Füllen, Ellipse,
MausKlick und Text. In einer Webpage-Umgebung, bieten Browser eine Reihe von Funktionen,
um Webseiten interaktiv zu machen, wie getElementById, setInterval,
und AddEventListener. In diesem Kurs lernst du alles über diese Funktionen
- und mehr, und kannst sie
auf deinen Webseiten verwenden, um sie in fantastische
interaktive Erlebnisse zu verwandeln.